Geschichte-Gründung

 

Im Rahmen der Dorferneuerung fand  am 21. März 1996 im Cafe Thurnbauer in Weihmannsried die Gründungsversammlung für einen Obst- und Gartenbauverein statt. Der Initiator Josef Ernst begrüßte Klaus Eder, Kreisfachberater und die stellvertretende Kreisvorsitzende Baueregger aus Viechtach. In einem Referat informierte Eder über die Aufgaben der Gartenbauvereine in der heutigen Zeit. Spontan erklärten 52 Personen ihren Beitritt. Zum Vorsitzenden wurde Josef Ernst gewählt, 2. Vorsitzender wurde Arthur Eisenreich, Kassier Andrea Schoierer, Schriftführer wurde Hildegard Brem. Josef Ernst führte den Verein bis 2002. Im März 2002 wurde Claudia Baumgartner zur 1. Vorsitzenden gewählt, sie führte den Verein bis 2006. Bei der Jahreshauptversammlung 2006 wurde Josef Ernst wieder zum 1. Vorsitzenden gewählt und hatte das Amt bis 2012 inne.

Bei der Versammlung im März 2012 hat sich der Verein dann neu formiert, nachdem sich der Großteil der "alten Vorstandschaft" nicht mehr zur Wahl stellte. 1. Vorsitzender ist fortan Wolfgang Achatz, 2. Vorsitzender ab 11.März ist Michael Sommerauer.Ebenso Schriftführer und Kassier ab Dato Konrad Winkler. Auch der Vereinsname wurde erweitert in: Dorf & Gartenbauverein Gotteszell. Durch die Namensänderung strebt der Verein eine verstärkte Mitarbeit im Dorfleben an und will versuchen die Besonderheit und Einmaligkeit des Dorfes zu fördern und zu stärken, aber auch neuzeitliche Bewegungen zu unterstützen.

 

 

Präsentation der Ausstellung Prälatenschatz 2014

Die erste Aktion des Jahres, die im Jahresprogramm festgelegt ist, wurde nun durchgeführt.

Der von unserem Vereinsmitglied Josef Arweck veredelte und gezogene Baum konnte auf der "Glaserhöhe" seinen endgültigen Standort finden. Dazu war aber erst einmal eine schweiß- treibende Arbeit erforderlich. Der Transport des 5 m hohen Baumes ging noch recht einfach über die Bühne. Beim Graben des Pflanzloches aber kamen  dann doch mehr oder weniger überraschend die Überreste der Fundamente des alten Glaserhauses zum Vorschein. Große Gesteinsbrocken mussten erstmals beseitigt werden. Aber mit den Pflanzprofis Josef Arweck und Stefan Lindinger sowie der Mithilfe von Gust Biller konnte der Baum dann doch fachgerecht verpflanzt werden.

Freuen wir uns darauf, wenn der Baum eine stattliche Krone erreicht hat, dass man darunter

sitzen und das Rauschen der Droßlach genießen kann.

Pflanzung eines Walnussbaumes 2015

Pflanzaktion Sonnenblumen bei der Grundschule 2015

Dieses Jahr hatten die Kommunionkinder der Grundschule Gotteszell und Achslach ein ganz besonderes Erlebnis. Der Dorf- und Gartenbauverein stellte für jedes Kommunionkind eine vorgezogene Sonnenblume zur Verfügung. Eine Fläche direkt vor dem Eingangsbereich der Schule musste erst entsprechend vorbereitet werden. Dann wurden insgesamt 35 Sonnenblumen gepflanzt. Jede Sonnenblume hat einen Paten als Kommunionkind. Kleine Namensschilder, die von den Kindern beschriftet wurden, wurden zu je einer Blume zugeordnet. Die weitere Pflege haben nun diese Paten zu übernehmen. Wir sind alle gespannt, wie sich die Blumen entwickeln und wer die größte Blume hervorbringt.

Gartenbesichtigung am 20. Juni 2015

Wettbewerb "Die schönsten Bäume im Dorf" 2016

 

Auch dieses Jahr konnte man wieder einen Blick in Gotteszeller Gärten werfen. Ausgewählt haben wir diesmal den Garen von Herrn Günther Urban in Hochgart.

Herr Urban ist Künstler und hatte an diesem Tag seine Eröffnung des vor kurzem fertig gestellten Ateliers. Dies nahm der Verein zum Anlass, sowohl das Atelier als auch Haus und Garten zu besichtigen.

Nach einem kleinen Fußmarsch vom Dorf nach Hochgart erreichte man das Anwesen des H.Urban. Schon beim Näherkommen ist man entzückt über das idyllisch gelegene kleine Bauernsacherl in einer stimmungsvollen Höhenlage.

Hier traf man sich mit noch vielen anderen Vereinsmitgliedern, so dass der Hausherr eine stattliche Gruppe mit einem Glas Sekt begrüßen konnte. Da es zwischenzeitlich regnete führte uns der Künstler durch das Scheunenatelier, das durch die Kombination des alten Holzgebälkes und der in moderner Schlichtheit ausgestattetem Innenraum, eine anheimelnde Atmosphäre ergab. Die künstlerische Tätigkeit ist die Holzschnittkunst – ähnlich dem früherem Linolschnitt vergleichbar.

Durch die Überlagerung verschiedener Farbdrucke entstehen eindrucksvolle Bilder.

Unser Hauptaugenmerk galt anschließend dem Garten. Schon allein die harmonische Ausstrahlung des alten Bauernhauses mit vielen Details unverfälschter Baumaterialien und natürlich in Kombination passender Bepflanzung wie z.B. Kletterrosen die sich an der weiß gekalkten Hausfassade anschmiegen, erzeugen eine wohltuende Harmonie. Der Übergang des -  sich scheinbar sich selbst überlassenen Pflanzen -  angliedernden Garten zeigt die Urwüchsigkeit heimischer Pflanzen.

Hier wachsen Holunder gemischt mit wilder Heckenrose (Hagebutte) in besonderer Mächtigkeit. Der kleine Tümpel mit umfangreichender Vegetation und uriger Sitzgelegenheit lädt zum Verweilen ein. Kleine Natursteinmauern mit entsprechender Bepflanzung und die Schuppen-Pergola die den Blick in die Ferne freigibt, laden weiterhin zum Verweilen ein. Bei näherem Betrachten kann man viele bekannte Blütenstauden gemischt mit Kräutern verschiedenster Art entdecken.

Abschließend bedankten sich der 1.Vorsitzende Wolfgang Achatz sowie der Kassier und Schriftführer Konrad Winkler mit  einem selbstgepflücktem Gartenstrauß und einer guten Flasche Wein für die Einladung.

 

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Tätigkeitsbericht des Vorstandes

3. Kassenbericht

4 Berricht des Kassenprüfer

5. Entlastung des Kassiers

6. Entlastung der Vorststandschaft

7. Neuwahlen lt. Satzung

8. Wünsche und Anträge

Anschließend hält uns der Kreisfachberater Klaus Eder einen Vortrag über

"Naturnahe Gärten"

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 2016 am Freitag,11.März 19.30 Uhr Gasthaus Klosterkeller - Vortrag von Herrn Klaus Eder "Naturnahe Gärten"

Auch unser Verein hat vergangenes Jahr an diesem vom Landkreis ausgehenden Wettbewerb teilgenommen. Wir haben uns mit zwei Projekten beteiligt - Die Baumallee mit der Totenbretteranlage beim Spirkhof und die Lärchen auf der Kuppe in Tafertsried nach Achslach. Am 10.Mai wurden im Landratsamt alle teilnehmenden Vereine zur Vorstellung eingeladen. Begrüßt wurden wir von Herrn Klaus Eder, der Kreisvorsitzenden Frau Rita Röhrl sowie vom Landrat Michael Adam.

Die prächtigsten Bäume wurden gerahmt und an einem gesonderten Platz ausgestellt. Wir freuen uns, dass die Lärchen auch dazu gewürdigt wurden. Gefordert waren Aufnahmen verschiedener Jahreszeiten

Kneippvorführung am 04. Sept. 2016 ab 14.00 Uhr bei Kneippanlage Gießhübl

Der Dorf- und Gartenbauverein hat Kontakt zum Kneippverein Viechtach aufgenommen. Ein Mitglied davon wird uns für etwa drei Stunden das Gesundheitskonzept von Pfarrer Kneipp erklären. Erläutert werden die fünf Säulen der Anwendung.

Anschließend praktische Vorführung im Wasserbecken. Die Teilnahme ist kostenlos. Getränke sind in dieser Zeit erhältlich.

Wir wünschen allen Besuchern unserer Homepage FROHE OSTERN gemütliche Feiertage mit Familie, Freunden und Bekannten und einen guten Start in den Frühling

Gesundheitsvortrag

Mäh- und Dengelkurs